(Bio) Eier - Kennzeichnungen
Wolfgang Pirklhuber und die Kennzeichnungen von (Bio)Eiern und wie das in der Weiterverarbeitung gekennzeichnet wird oder eben …
Video auf YoutubeKurz gesagt: ein gesundes Ei stammt von glücklichen Hühnern mit viel Auslauf im Freien und gesundem Futter im Trog. Aber nur, weil auf dem Eierkarton "von glücklichen Hühnern" steht, heißt das noch lange nicht, dass die Hendeln wirklich happy sind! Und auch die "Eier aus Bodenhaltung" meinen nicht die grüne Wiese im Freien, sondern nur den staubigen Boden im Stall. Immerhin können sich die Tiere in "Freilandhaltung" frei bewegen. Was aber noch nichts darüber aussagt, welches Futter sie bekommen.
Bio-Eier sind doppelt gekennzeichnet: auf dem Karton mit dem Bio-Siegel und auf dem Ei selbst mit der Einzel-Ei-Kenn- zeichnung, die seit dem 1.1.2004 EU-weit genauen Kennzeichnungsregeln unterliegt.
"0" steht für Bio
"1" für Freilandhaltung
"2" für Bodenhaltung
"3" für Käfighaltung
Dann folgt der Ländercode. "AT"=Österreich, "DE"=Deutschland, "FR"=Frankreich usw.
AT steht beispielsweise für Österreich.
Man nennt diese Nummer LFBIS-Betriebsnummer ("land- und forstwirtschaftliches Betriebsinformationssystem"). Beispiel: Ein östererreichischer Legehenenbetrieb mit Bodenhaltung und der LFBIS-Nummer 1212121 erhält die Registrierungsnummer 2 AT 1212121